3D-PDFs bieten unseren Kunden mehr Planungssicherheit und Bestellkomfort

Das 3D PDF. Erfahren Sie, wie dieses digitale Präsentations-Modul den Planungs- bzw. Bestellungsprozess in technischer, qualitativer und kommunikativer Hinsicht verbessern kann. Sie erhalten auf dieser Seite allgemeine Informationen zu unseren 3D-PDF´s, sowie Schritt für Schritt Bedienungsanleitungen für den erfolgreichen Umgang mit den CAD-Objekten in Ihrem PDF-Reader.

kategorie:kaufberatung:3d-pdf-beispiel.jpg Ein 3D-PDF (Portable Document Format) bietet die Möglichkeit, Produkte als 3D-Modell in konventionelle PDF-Dokumente zu integrieren. Daher ist ein 3D-PDF im Prinzip ein normales PDF mit einem 3D-Bereich, in dem 3D-Modelle eingebunden, gesteuert und sogar animiert werden können. Da Kommentare direkt am Modell angebracht, Schnitte individuell gelegt und die Modelle frei gedreht werden können, wird das Verständnis von komplexen 3D-Modellen deutlich verbessert. Des Weiteren ist die Reichweite durch das PDF-Format fast grenzenlos und die Dateigröße äußerst gering.

Durch die 3D-Darstellung erhält der Kunde resp. Interessent eine genaue Vorstellung selbst von komplexen Produkten. Diese können mit Kommentaren wie z. B. Änderungswünsche versehen werden. Insgesamt werden so die Qualität bzw. die technische Präzision der Kommunikation und damit der gesamte Beschaffungsprozess verbessert. Denn der Kunde erhält am Ende genau das, was er bestellt hat, so dass Reibungsverluste bzw. Reklamationen von vornherein ausgeschlossen sind.

Unsere 3D-PDF´s können mit der kostenlosen Standardversion des Readers von Adobe (früher auch Adobe Acrobat Reader) ab der Version 7 (Veröffentlichung Januar 2005) geöffnet werden. Ab der Version 10 sind auch die Mess- und Schnittwerkzeuge verfügbar. Die aktuelle Standard-Version von Adobe können Sie hier downloaden: http://www.adobe.com/de/products/reader.html. Für die Bedienung und die Navigation im dreidimensionalen Raum ist keine spezielle Hardware (3D-Maus o.ä.) oder Software nötigt, sie brauchen lediglich den PDF-Viewer von Adobe und eine handelsübliche Computermaus.

Nach dem Öffnen des PDF´s ist, je nach Voreinstellung, eine Aktivierung der CAD-Inhalte im 3D-Fensters nötig. Dies ist sinnvoll, da das Scrollrad der Maus eine Doppelfunktion erfüllt (Wechsel zwischen mehreren Blättern im PDF / Zoomen des 3D-Modells). Angezeigt wird dies durch den Hinweis: „Zum Aktivieren klicken…“ links oben im 3D-Fenster. Die Aktivierung erfolgt somit durch einen Mausklick in den 3D-Bereich. Zur Deaktivierung (sinnvoll wenn Sie durch die Blätter des Dokumentes scrollen möchten) klicken Sie mit der rechten Maustaste in das 3D-Fenster und dann auf „Inhalt deaktivieren“.

Nach der erfolgreichen Aktivierung erscheint oberhalb des 3D-Fensters die nachfolgend abgebildete Toolbar:
kategorie:kaufberatung:kleine_toolbar.jpg
Diese lässt sich um sinnvolle Funktionen (Navigationsmöglichkeiten, Kameraeigenschaften, 3D-Messwerkzeug, 3D-Komentar) erweitern, hierfür müssen Sie mit der rechten Maustaste in das 3D-Fenster klicken und mit der linken Maustaste einmal auf „Werkzeuge“ und dann auf „3D-Werkzeuge erweitern“ klicken.
kategorie:kaufberatung:erweiterte_toolbar_2.jpg
Nach der Erweiterung sieht die Toolbar wie folgt aus:
kategorie:kaufberatung:erweiterte_toolbar.jpg
Diesen Vorgang können Sie auf dem gleichen Weg wieder rückgängig machen, hierzu klicken Sie am gleichen Ort auf „3D-Werkzeuge reduzieren“ und erhalten die vereinfachte Toolbar zurück.

Sie können das 3D-Modell über die oben beschriebene Toolbar oder über Ihre Maus bewegen.

Die Toolbar bietet die Navigationsmöglichkeiten: freies Drehen, Drehen horizontal, Schwenken, Zoomen, Flug und ein Auswahlliste mit Ansichten in einem Drop-Down-Menü an. Das „Haus“-Icon neben der Auswahlliste für die Ansichten führt Sie immer zur Ausgangsansicht zurück, für den Fall, dass Sie sich verloren haben. Des Weiteren lässt sich die Blickrichtung der Kamera und die Position des Modells über die Funktion „Kameraeigenschaften“ präzise steuern. kategorie:kaufberatung:mausbedienung.jpg Die Maus bietet lediglich eine Kombination aus den wichtigsten Navigationsmöglichkeiten: Drehen, Schwenken (Verschieben) und Zoomen, welche über das Gedrückthalten der jeweiligen Maustasten aktiviert werden können. Nachfolgend eine kleine Grafik zu der Bedienung mit der Maus:

Das vielleicht mächtigste Werkzeug in der Toolbar bietet folgende Messmöglichkeiten:

  • Von Punkt zu Punkt
  • Lineare Kanten
  • Radiale Kanten
  • Silhouetten
  • Plane Flächen

Darüber hinaus können Winkel sowie lotrechte und radiale Abstände gemessen werden.

kategorie:kaufberatung:das-alfotec-logo.jpg Ein Kommentar ist mit exakt vier Mausklick´s erstellt – wirklich!

  1. Klick auf das Kommentaricon (links des kleinen Hauses in der Toolbar)
  2. Klick auf einen Ankerpunkt des Modells
  3. Klick auf die Position des Kommentars
  4. Schreiben Sie Ihren Kommentar und klicken Sie auf „OK“

Wenn Sie alle Kommentare erstellt haben, verlassen Sie den Kommentarmodus mit der ESC-Taste.

Ja – dazu müssen Sie nur auf den Modellhierarchi-Button, welcher sich direkt rechts vom Drop-Down-Menü befindet, klicken. Im Anschluss erscheint am linken Bildschirmrand ein Fenster mit allen Einzelteilen des Modells. Achtung: Es gibt auch Modelle, welche aus nur einem Element bestehen, diese können nicht zerlegt werden bzw. nur im Stapel ausgeblendet werden!

Wem die Standardeinstellungen bezüglich der Darstellung und der Beleuchtung nicht gefallen, der kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und die Rendertypen und Beleuchtungsarten ausprobieren. Die entsprechenden Buttons dazu findet man rechts neben dem Modellhierarchi-Button. Hier kann auch zwischen einer perspektivischen und einer orthogonalen Ansicht gewählt werden, sowie die Hintergrundfarbe geändert werden. Zu guter Letzt findet sich am Ende der Toolbar das wertvolle Werkzeug: „Querschnitt“, welches über die Schaltfläche ganz rechts aktiviert wird. Um den Querschnitt beliebig zu verschieben, reicht ein Klick auf den kleinen Pfeil neben der Schaltfläche und das Aufrufen der „Querschnitt-Eigenschaften“. In diesem Fenster lassen sich alle Einstellungen zu einem Querschnitt optimieren, ein anschließender Mausklick auf den Button „Schnittansicht speichern“ genügt. Die erzeugte Schnittansicht ist nach dem Speichern über die Ansichtsverwaltung anwählbar.

So wie jedes andere PDF auch, klicken Sie hierzu auf den Druck-Button des PDF-Readers!

Sie können sich auch selbst an einem 3D-PDF versuchen, bitte klicken Sie hier für den Download.

  • kategorie/kaufberatung/3d-pdf.txt
  • Zuletzt geändert: 16.05.2017 08:53
  • von Marvin Fligg